museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett Kunstsachen [NAT 0020]
Facettiertes Becherglas, manganviolett (sog. Kunckel-Glas) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Facettiertes Becherglas, manganviolett (sog. Kunckel-Glas)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becherglas aus der Linck-Sammlung, gefertigt um 1690. Konischer Glasbecher in manganviolett, formgeblasen, die Wandung sechzehnfach facettiert mit ausgekugelter Lippe.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 100, No. 53: "Ein violetfarbener Becher aus Zinn, von ebendemselben (= Kunckel) gemacht"

Material/Technik

Glas (Kali-Silikat-Glas)/ manganviolett gefärbt

Maße

Höhe: 11,2 cm; Durchmesser: 9,2 cm

Literatur

  • Neickel, Caspar Friedrich (1727): Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum oder Raritäten-Kammern. Leipzig/Breslau
  • Poser, Karl-Heinz (2015): Farbige Gläser von Kunckel. in: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas 20 (2015), S. 23-25
  • Richter, Rainer W./Neelmeijer, Christian (2012): The Waldenburg Beakers and Johann Kunckel: Analytical and technological study of four corner-cut coloured glasses. In: Studies in conservation 57 (2012), S. 234-243
  • Talle, Andrew (2008): "Ein Ort zu studiren, der seinesgleichen nicht hat." Leipzig um 1730 in den Tagebüchern des Königsberger Professors Christian Gabriel Fischer. In: Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 2008, S. 97
  • Theuerkauff-Liederwald, A.-E. (2007): "Becher-Gläser, daran die Farben aus denen Metallen gezogen, von dem berühmten Kunckel verfertiget". In: Journal of Glass Studies 49 (2007), S. 179-190
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.