museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0172]
Stein-Tafel mit Kreuzigung (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Nicole Hammer (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Stein-Tafel mit Kreuzigung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die quadratische Kalksteintafel ist eine der ungewöhnlichsten künstlerischen Arbeiten aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck. Versehen wurde sie in Manier eines Epitaphs mit einer Inschrift und der polychromen Malerei einer Kreuzigungsdarstellung, die reliefartig hervorstehen. Am Fuße des Kreuzes kniet die sächsische Kurfürstin Hedwig von Dänemark (1581-1641), die es mit beiden Armen umfasst und aus dem Bild herausblickt.

Inschrift (Transkription und Übersetzung: Nicole Hammer):
"Vulnera, quae nobis inflixit lapsus Adami, vulneribus sanat lignifer hicce suis/
Christus ist umb unserer Missetat willen verwundet und umb unserer Sünden willenn zu schlagen (...)/
Das Blut Jesu Christi machet Uns rein vonn allen unseren Sünden. 1. Johan (...)/
Die Wunden so uns Adam mit seinem Fallgeschlagen hat geheilt mit seinen Wunden der dieses Kreuz getragen./
Von Gottes Gnaden, Hedwig, geborne aus königl. Stam. Dennem Churfürsti zu Sachsen."

Eventuell ist die Arbeit dem Hofkünstler Sebastian Dadler (1586-1657) zuzuordnen. Diese Zuordnung basiert auf einem Vergleichswerk aus der Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.Nr. H 0238), die den Wahlspruch der Fürstin Hedwig ziert. Beide Stücke könnten eventuell aus einem Objektzusammenhang stammen und vermutlich noch im 17. Jh. getrennt worden sein.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 112, No. 227: "Christus Cruci affixus super lapide durissimo albo pictus cum Inscriptione, quae litteris elevatis et auratis constat. Jesus am Kreuz, erhaben, in Marmor und gemahlt, mit erhabener und vergoldeter Inschrift."

Material/Technik

Kalkstein, gefasst, vergoldet; Holz

Maße

Höhe und Breite Tafel: 35,5 x 35,5 cm; Höhe und Breite Rahmen: 46,5 x 46,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.