museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 2265]
Blick durch das Hoftor auf die Sektkellerei Bernard Massard in Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick durch das Hoftor auf die Sektkellerei Bernard Massard in Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Schatten des Torbogens blickt der Betrachter in den Innenhof des seit dem Mittelalter bestehenden, auch »Pillishof« genannten Gutshofes. 1678 wurde das Anwesen durch den damaligen Besitzer, Johann Georg Schlabarth von Kintzweiler, kurfürstlicher Generaleinnehmer und Bürgermeister von Trier, grundlegend umgebaut und um den Renaissance-Treppenturm ergänzt, der den linken Bildteil dominiert.
Über dem Eingang prangen sein Wappen sowie das seiner Ehefrau Anna Maria Margaretha Kruntinger. Neben der Tordurchfahrt in den rückwärtigen Bereich ist auf der rechten Seite das Haupthaus dargestellt. Der 1755 verstorbene Johann Christian Reuland, Amtsmeister der Wollweber und Bürgermeister von Trier, ließ es Mitte des 18. Jahrhunderts im spätbarocken Stil umbauen. 1919 gründete der Konsul Jean Bernard Massard die nach ihm benannte Sektkellerei, die bis heute ihren Firmensitz im Palais Pillishof hat. Möglicherweise hat er 1926 diese Ansicht seines Hauses in Auftrag gegeben.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

84,6 x 85,6 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.