museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0002]
Majolika-Teller (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Silke Rohmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Majolika-Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Majolika-Schale aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck zeigt eine Szene aus dem Buch Hiob des Alten Testaments: Hiob sitzt nur mit einem Lendenschurz bedeckt auf einem Misthaufen vor einer Ruine und ist von Wundmalen und Geschwüren gezeichnet. Vor ihm steht seine Frau in spottender Haltung, während sich im Hintergrund zwei Unglücksboten befinden, die ihm weitere Schreckensbotschaften ("Hiobsbotschaften") verkünden sollen. Rückseitig befindet sich ein handschriftlich aufgetragener Schriftzug in Kobaltblau, der die Szene in Kurzform schildert: "Consente dio che satan Job afligga" ("Gott hat zugestimmt, daß der Teufel Hiob quält").

Erworben für die Linck-Sammlung nach 1787, belegt im handschriftlich annotierten Exemplar des Linck-Index aus der Universitätsbibliothek Albertina in Leipzig als "Eine Schale Mayolica, so noch beßer gemahlt (No. 449)". Dieser Eintrag bezieht sich auf eine weitere Majolika-Schale aus der Linck-Sammlung, die schon früher im Bestand war (siehe NAT 0001).

Material/Technik

Majolika (sandfarbener Scherben); weiße Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Antimongelb, Ocker, Kobaltblau, Kupfergrün, Mangan, evtl. Eisenrot

Maße

Durchmesser: 29,5 cm

Literatur

  • Richter, Rainer G. (2002): Majolika in Waldenburg. Zwei italienische Majolika-Teller aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert. In: Keramos 178 (2002), S. 175-192
  • Richter, Rainer G. (2006): Götter, Helden und Grotesken. Das Goldene Zeitalter der Majolika. München, S. 55
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.