museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1994.9462]
Martin Schaffner: Anbetung der Könige (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Ulmer Museum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Martin Schaffner: Anbetung der Könige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde "Anbetung der Könige" stammt von einem Altarflügel, dessen ursprünglicher Aufenthaltsort unbekannt ist. Zusammen mit der Darstellung der "Geburt Christi", die ebenfalls im Ulmer Museum ausgestellt ist, bildet es die Feiertagsseite eines Retabels. Beide Tafeln sind in Bildaufbau und Gestaltung aufeinander bezogen. Eine weitere im Ulmer Museum befindliche Tafel "Verkündigung an Maria" zeigt die Alltagsseite. Alle drei Gemälde weisen eine sehr harmonische Komposition auf. Ihnen ist vor allem Marias Körperhaltung und der schräg geneigte Kopf gemeinsam. Durch die Betonung der Gesichtszüge auf Augenbrauen, Nase und Kinn wirkt ihr Gesicht streng und grafisch. Die "Anbetung der Könige" beeindruckt jedoch durch den großen malerischen Aufwand, der sich z. B. in den changierenden Gewandstoffen äußert, die der Maler Martin Schaffner hier gekonnt einzusetzen weiß. Im Vordergrund sitzt Maria, auf ihrem Schoß der Jesusknabe, der die Gabe des vor ihm knienden Königs entgegen nimmt. Die beiden anderen Könige sind im Mittelgrund platziert. Sowohl Anbetungs- als auch Geburtsszene finden in einem verfallenem Gebäude statt, in dem das Heilige Paar Zuflucht gefunden hat, wobei Mauer und hölzerner Dachstuhl über beide Tafeln fortlaufend gemalt sind. Im Hintergrund blickt man auf eine Stadtlandschaft. Die Komposition ist eine vereinfachte Übernahme eines Kupferstichs gleichen Themas, der "Anbetung der Könige" Martin Schongauers.
Das Gemälde ist in der Werkstatt des Jörg Stocker (nachweisbar in Ulm zwischen 1481 und 1549) entstanden.

Material/Technik

Mischtechnik auf Nadelholz

Maße

H 173 cm; B 81,5 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2015): Jerusalem in Ulm. Der Flügelalatar aus St. Michael zu den Wengen, 8. März - 12. Juli 2015 Ulmer Museum. Ulm, S. 202f., Kat. Nr. 53
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.