museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1937.8193]
Hans Ludwig Kienlin a. Ä.: Trinkgefäß in Form eines Schiffes (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Ludwig Kienlin a. Ä.: Trinkgefäß in Form eines Schiffes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Form eines Schiffes gestaltete Trinkgefäß gehört zu den beliebten und aufwendig gestalteten Trinkgeräten des 16. und 17. Jahrhunderts, mit denen vornehmlich Adel und Klerus bei festlichen Anlässen aufwarteten. Dargestellt ist eine kämpfende türkische Besatzung auf einem Schiff, die sich gerade gegen einen Angreifer auf See zur Wehr setzt. Das Schiff selbst ruht auf vier Rädern und am Bug ist ein Rohr befestigt. Diese Tülle deutet auf den eigentlichen Zweck des Gefährts als Trinkgefäß hin. Man füllte den vergoldeten Schiffsrumpf mit Wein, stieß das fahrbare Schiff an, damit es über den Tisch fuhr, und die Person, an dessen Platz das Schiff stehen blieb, musste den Wein in einem Zug austrinken. Diese Sitte, prunkvollen Tafelschmuck herzustellen, der gleichzeitig wie ein Becher benutzbar war, kann als speziell deutsche Vorliebe bezeichnet werden, die sich erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts über Exporte im übrigen Europa verbreitete. Die Goldschmiedewerkstätten in Augsburg erfanden sogar so genannte "Trinkspielautomaten", die über ein Räderwerk verfügten, mit dem sie selbständig über den Tisch fahren konnten, wenn man sie mittels einer Feder aufgezogen hatte. Bei manchen puritanischen Theologen galten solch exotische Tischgeräte als luxuriöses "Teufelswerk" und die beliebten Trinkspiele wurden stark kritisiert.

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet

Maße

H 20,5 cm; L 18 cm; B 7 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (1990): Goldschmiedekunst in Ulm, 15. Jahrhundert bis um 1850. Katalog IV des Ulmer Museums. Ulm, S. 56f.
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.