museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [D. 89]
Stirnband aus Meerschneckenschalen (Ulmer Museum CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Oleg Kuchar, Ulm (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stirnband aus Meerschneckenschalen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den bizarrsten Objekten der Kunst- und Naturkammer des Christoph Weickmann gehört ein kostbar gearbeitetes und kompliziert geknüpftes Stirnband aus über 100 einzeln gearbeiteten Meeresschneckenplättchen und einem zentralen Kopfamulett. Der Blick fällt auf die Figur mit den gefletschten Zähnen und den riesigen Augen, welche vermutlich ein dämonenhaftes Wesen darstellt. Der ursprüngliche Verwendungszweck des Schmuckstückes ist umstritten. Wahrscheinlich wurde es als Unheil abweisendes Stirnband oder als Halsschmuck getragen. Das Ulmer Schmuckstück bildet zusammen mit wenigen anderen bekannten Arbeiten eine Gruppe von erhaltenen Artefakten, die in der Zeit vor der Besetzung der Antillen durch die Spanier entstanden sind. Sie geben Auskunft über die Kunst und Kultur des dort ursprünglich lebenden Volkes der Taíno (Arawak). Es ist überliefert, dass die Taíno im Ahnen- und Fruchtbarkeitskult an Gottheiten, so genannte Zemi glaubten, die u. a. Verbindungen zur Unterwelt hielten. Einige erhaltene Darstellungen der Zemi erinnern an unsere Dämonenfigur. Ein kultischer Hintergrund des Schmuckstücks ist also wahrscheinlich. Das Schicksal der Taíno war nach der Ankunft der Spanier auf den Antillen jedoch besiegelt und zählt zu den finstersten Kapiteln der frühen Eroberungsgeschichte Amerikas. Nach nur wenigen Jahrzehnten war das Volk der Taíno durch eingeschleppte Krankheiten dezimiert, von den Konquistadoren niedergemetzelt oder in die Sklaverei verfügt worden. Um der drohenden Sklaverei zu entgehen, wählten zahlreiche Taíno den Freitod, und so wurden sie innerhalb weniger Jahrzehnte ausgerottet. Mit den Menschen ging auch die Kultur des Volkes unter.

Material/Technik

Meerschneckenschale vermutlich vom Strombus Gigas (Riesenohr); Kopföffnungen und Plättchenkerben teilweise mit sandig-harziger Masse gefüllt

Maße

Länge der Kette ohne Schnurenden 34 cm; Kopf H 5 cm

Literatur

  • Andree, Richard (1914): Seltene Ethnographica des Städtischen Gewerbe-Museums zu Ulm. In: Baessler-Archiv IV, S. 31ff.
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.