museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [AB 1486]
Ifa-Brett (Ulmer Museum CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ifa-Brett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ifa-Brett, welches im Ritus der Yoruba, einem Volk im heutigen Benin und Nigeria, benutzt wurde, ist das älteste bekannte, künstlerisch gestaltete Holzobjekt Schwarzafrikas. Es handelt sich bei dem Ulmer Exemplar um ein Wahrsagebrett, das von einem hochangesehenen Orakelpriester, der wahrscheinlich im Dienste eines Königs stand, verwendet wurde. Wenn ein Mensch oder ihm nahestehendes Familienmitglied mit Krankheit, Schadzauber, Problemen oder allgemeiner Not konfrontiert wurde, rief der Priester die Gottheit Ifa um Hilfe an. Er warf 16 Palmnüsse in die Luft und versuchte, so viele wie möglich wieder aufzufangen. Je nachdem, ob die aufgefangenen Nüsse eine gerade oder ungerade Zahl ergaben, wurden ein oder zwei Striche in das über das Brett gestreute Maniok-Mehl gezogen. Dieses Verfahren konnte mehrmals wiederholt werden. Das entstandene Muster wurde vom Priester mit entsprechenden Orakelversen interpretiert. Sie enthielten für gewöhnlich ein Gedicht, eine Prophezeiung und die Anweisung für ein Opfer. Dieser Wahrsagekult mittels Ifa-Brett wird heute noch vom Volk der Yoruba gepflegt. Dem Ulmer Holzbrett, das zur Sammlung des Christoph Weickmann gehörte, kommt darüber hinaus aus zwei Gründen größte kulturhistorische Bedeutung zu: Einerseits lässt der reichverzierte Brettrand aus verschiedenen Tier- und Menschendarstellungen für die Ethnographie bedeutende ikonographische Details erkennen, andererseits gilt dieses hervorragend konzipierte Wahrsagebrett als Meisterwerk sakraler Yoruba-Kunst.

Material/Technik

Holz, Schnitzereien

Maße

H 34,4 cm; B 55,7 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2013): Gewebte Identitäten. Afrikanische Textilien und Fotografien aus den Sammlungen Weickmann und Walther. Ulm, S. 102f.
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.