museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [IX 113 -T]
Solomon an Oratorio in Score, Abbildung 8 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
8 / 343 Vorheriges<- Nächstes->

Solomon an oratorio in score

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: Solomon an oratorio in score / Composed by Mr. Handel. - [Partitur]. - London : Wright, [ca. 1787]. - 326 S. : Frontispiz

Bibliographischer Nachweis: Smith (1960), S. 143, Nr. 3.

Diese Ausgabe von Händels Oratorium Solomon (HWV 67) ist Teil einer Reihe von großformatigen Drucken der Oratorien Händels, die von dem Verleger William Randall (ca. 1728-1776) und seinem Nachfolger H. Wright nach 1766 herausgegeben wurde. Als Frontispiz wurde das Händel-Porträt von Jacobus Houbraken verwendet. Es zeigt unterhalb des eigentlichen Porträts eine Szene aus der Ode "Alexander’s Feast". Der Kupferstich war ursprünglich für eine Ausgabe dieses Werkes entstanden.
Die Subskribenten-Liste des Bandes fehlt. Der zeitgenössische Kalbsledereinband ist reich mit Goldprägungen verziert, so zeigen z. B. beide Deckel einen goldgeprägten Vers aus Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte ...") in schottischem(?) Gälisch und Englisch.
Provenienz: Gilbert Samuel Inglefield (Exlibris).

Material/Technik

Tiefdruck auf Papier

Maße

326 S.; H 37 cm; B 26 cm

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.