museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Vasensammlung [Ke 1739]
Steilrandschale (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Steilrandschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Inneren ist die Schale mit Malschlicker ausgegossen mit Ausnahme der Randzone, die durch drei umlaufende Linien betont ist. Außen ist das Gefäß in zwei Zonen dekoriert, die jeweils durch umlaufende Linien begrenzt sind: In der oberen Zone entsteht durch zwei Reihen gegitterter Dreiecke ein negatives Zickzackband; der sich leicht nach außen wölbende Gefäßbauch zeigt jeweils vier Blattzungen, eingefasst durch senkrechte Linien und Sterne. Die waagerecht ansetzenden Bandhenkel mit aufgebogenen Enden sind mit schräg stehenden, sich teilweise überkreuzenden Strichen verziert. Die Bemalung ist sorgfältig ausgeführt.

Material/Technik

Ton, blassorange, Malschlicker schokoladenbraun, stark verblasst

Maße

H 6,4 cm; Dm(Mündung) 12,8 cm, Dm(Fuß) 8,2 cm

Literatur

  • Hofstetter-Dolega, Eva (2004): Gebrannt - Verbrannt - Zurückgebrannt. Die Vasensammlung des Magdeburger Kulturhistorischen Museums. Stendal 2004
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.