museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 497]
Hut eines Jägers der Salzwedeler Schützengilde (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hut eines Jägers der Salzwedeler Schützengilde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Hut stammt aus dem Nachlass des Salzwedeler Bäckermeisters Hermann Packebusch (1868-1957) und gelangte 1985 in die Sammlung. Er gehört zur Uniformjacke VD 498.

Er besteht aus grauem Wollfilz, der Rand mit grünem Seiden(?)ripsband eingefasst.
Anstelle des Hutbands gibt es zwei grüne Wollkordeln, welche auf der rechten Seite in zwei Quasten enden. Auf dieser Seite ist die Krempe hochgeschlagen und an einem grauen Wollfilzfleck befestigt. Dieser ist oben offen und konnte so zum Einstecken einer weiteren Dekoration verwendet werden. Laut Aufzeichnungen von 1985 war der Hut ursprünglich mit Straußenfedern geschmückt.
Außen befindet sich an dieser Stelle eine Rosette aus (Reh-?)Fell mit einem grünen Samtknopf.
Vorn am Stumpen gibt es zwei Flecken aus dunkelgrünem Filz mit Resten weißer Fäden, welche auf die Anbringung einer weiteren Dekoration verweisen.
Das Schweißband besteht aus braunem Leder mit einem eingezogenen seidenen Zierbändchen hinten. Auf dem Leder befindet sich auf der rechten Seite die Prägung "Janus".
Der Hut besitzt kein Futter.

Material/Technik

Wolle, Seide, Leder, Fell

Maße

L max 34 cm, H 13 cm, Kopf 17/21 cm, Krempe 7 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.