museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 211]
Morgenhaube aus weißem und schwarzem Tüll (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Morgenhaube aus weißem und schwarzem Tüll

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Haube stammt aus dem Altbestand des Danneil-Museums. Ihre Herkunft ist nicht mehr feststellbar.
Die Unterlage besteht aus schwarzem Tüll mit gestärktem Rand. Darauf ist eine Lage weißen Tupfentülls vernäht, welcher in der Mitte und vorn stark gefältelt, im Nacken gebauscht und mit einer Litze besetzt ist.
Die Garnierung besteht aus Schleifen aus Halbseidensatinbändern. Vorn auf dem Kopf gibt es einen Tuff aus Gittertüll mit einem Randbesatz aus Klöppelspitze. Über die Kopfmitte verläuft bis zu den Ohrstücken ein Tunnel aus Tüll mit einem Klöppelspitzenbesatz, durch welchen ein Seidenband gezogen ist.
Auch am vorderen Rand verläuft ein Tüllband mit Klöppelspitzenbesatz an beiden Kanten, über der Stirn außerdem ein gefälteltes Seidenband.
Die Bindebänder bestehen aus Seidensatin. Darunter befindet sich rechts eine schmale Baumwolllitze mit einer Öse für den links ursprünglich vorhandenen Haken.

Material/Technik

Tüll, Seide, Halbseide, Baumwolle

Maße

Umfang vorn 46 cm, Breite hinten 23 cm, Bänder 47 x 4,5 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.