museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 2252]
Sonntagsschule im Trierer Dom (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sonntagsschule im Trierer Dom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Blick führt aus dem südlichen Arm des Querhauses in die Vierung mit den romanischen Chorschranken und zwei barocken Altären auf halber Höhe der großen Chortreppe. Ein eisernes Gitter schließt den Chorbereich nach Westen ab. Im Vordergrund knien neben der südlichen Chorschranke einige Mädchen mit Kopftüchern sowie zwei Nonnen, eine weitere Nonne steht den Kindern zugewandt vor dem benachbarten Vierungspfeiler.
Über seinen Eindruck vom Trierer Dom schrieb der Maler Wyke Bayliss in seinem Buch »The Enchanted Island. The Venice of Titian and other Studies in Art« (1888), die Steine dort seien rau und unpoliert, die Pfeiler grob und unförmig und dennoch sei er eine der edelsten Kathedralen der Welt. Seine Schönheit rühre von einer nahezu barbarischen Kraft her, die beim Betrachtenden zunächst ein Gefühl von Verlorenheit, dann von Ehrfurcht, von Vertrauen und schließlich von Liebe auslösen würde. Am Ende stellte er fest, dass er durch die Tore von Trier in ein höheres Leben eingetreten sei.

Material/Technik

Aquarell, weiß gehöht

Maße

26 x 36,2 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.