museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 516]
Porträt Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Friedrich Heinrich von Oranien. Der niederländische Statthalter ist hier in jungen Jahren als Halbfigur dargestellt. Die Arme hat er in die Seiten gestemmt. Sein freundlicher Blick begegnet dem Betrachter. Er präsentiert sich hier mit halblangem, natürlichem Haar und Kinn- bzw. Schnurrbart. Außerdem trägt er eine Rüstung mit schulterbreitem Spitzenkragen. Rechts hinter ihm befindet sich ein Vorhang. Links hinter ihm erhascht man einen Blick aus einem Fenster oder gar auf ein Gemälde mit kriegerischen Darstellungen. Die Schlacht tobt. Das Bildnis ist oval gefasst. Links oben über dem Bildnis ist ein bekröntes Wappen zu sehen, auf der anderen Seite ein Lorbeerkranz mit innenliegender Schrift: "honi soit qua maly pense".
Friedrich Heinrich von Oranien war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande. Beim Achtzigjährigen Krieg kämpfte er mit an der Front, beim Dreißigjährigen Krieg hingegen hielt er sich raus und unterstützte den König Gustav Adolf ab 1631 nur finanziell. Seine Tochter, Luise Henriette von Oranien, verheiratete er mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, von dem die Stiftung Händel-Haus ebenfalls ein Blatt besitzt (Vgl. BS-III 405).
Die Vorlage für dieses Blatt war ein Gemälde vom flämischen Maler Anton van Dyck (1599-1641), der zwischen 1629 und 1630 den Prinzen in Holland porträtiert hat, was auch mit dem Alter des Dargestellten gut zusammen passt. Viele Stecher haben daraufhin Dycks Gemälde, das sich heute im Prado National Museum in Madrid befindet, nachgestochen, darunter auch Matthaeus Merian d.Ä. (1593-1650), der für eine Publikation von Cornelis Danckaert von 1642 dieses Porträt schuf, das dem vorliegenden Blatt schon sehr nah kommt. Im Blatt wurde vermerkt, dass Balthazar Moncornet (1598-1668), der zu dieser Zeit als Kupferstecher und Verleger in Paris tätig war, das Blatt verfertigt hat, was wiederum heißt, dass er es gestochen und gedruckt bzw. verlegt haben könnte. Ein weiteres Exemplar des Stichs befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin, es wurde sogar nachträglich handkoloriert.

Signatur: B. Moncornet excu.

Beschriftung: FRED. HENRY, PAR LA GRACE DE DIEV PRINCE D´ORENGE, COMTE DE NASSAV, ETC. MARQVIS DE LA VERE ET VLISSENGE, BARON DE BREDA GRAVE &.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 24,8 cm; B: ca. 17,9 cm (Blattmaß). H: 15,3 cm; B: 11,3 cm (Plattenmaß).

Veröffentlicht Veröffentlicht
1650
Balthasar Moncornet
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1650
Balthasar Moncornet
1649 1652
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.