museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 456]
Porträt Nikolaus Kopernikus (1473-1543) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Nikolaus Kopernikus (1473-1543)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Nikolaus Kopernikus. Der deutsche Astronom wird hier als Halbfigur nach rechts gewandt dargestellt. Sein kühner Blick geht links am Betrachter vorbei. Statt Perücke trägt er schulterlange, offene Haare. Zu seiner Kleidung gehört ein Mantel mit Pelzbesatz am Kragen und den Ärmeln. In seiner rechten Hand hält er ein sog. Tellurium, ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Planeten um die Sonne. Das Bildnis ist in einen achteckigen Rahmen gefasst.
Nikolaus Kopernikus ist eine Persönlichkeit, die jedem bekannt sein durfte. Sein Vermächtnis ist die Beschreibung der Welt in einem heliozentrischen Weltbild: die Erde sei ein Planet, der sich um sich selbst und, ebenso wie alle anderen Planeten, um die Sonne drehe. Damit revolutionierte er das bis dahin vorherrschende geozentrische Weltbild, bei dem sich alles um die Erde, auch die Sonne, drehe. Diese Thesen hielt er in seinem Hauptwerk fest, dass er 1543 in Nürnberg publizierte. Ein Studium der Astronomie in Bologna von 1496/1497 brachte ihn wohl dazu. Nebenher war er auch Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen.
Die meisten Sammlungen sind der Meinung, dass die unter dem Bildnis angebrachte Signatur, "Rosmaesler sculp.", dem Stecher und Zeichner Friedrich Roßmäßler (1775-1858) zugeordnet werden kann, der aus Leipzig stammt. Als Vorlage fungierte sicherlich ein Punktierstich von Conrad Westermayr (1765-1834), Künstler aus Hanau. Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich heute in der Universitätsbibliothek Leipzig, in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Signatur: Rosmaesler sculp. Zwickau, bei Gebr. Schumann.

Beschriftung: NICOLAUS COPERNICUS.

Material/Technik

Punktierstich

Maße

H: 24,7 cm; B: 19,6 cm (Blattmaß). H: 18,7 cm; B: 11,8 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.