museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 425]
Porträt Alphonse des Vignoles (1649-1744) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Alphonse des Vignoles (1649-1744)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Alphonse des Vignoles. Der aus Südfrankreich stammende Geistliche ist hier als Kniestück nach links in einem Sessel sitzend dargestellt. Sein Blick ist kritisch dem Betrachter zugewandt. In seiner rechten Hand hält er eine halb aufgerollte Karte des Roten Meeres, was man an zwei winzigen Bezeichnungen auf der Rolle, "Mer Rouge" und "Suez" erkennt. Sein linker Arm ruht auf einer Sessellehne und umfasst den verzierten Knauf. Links befindet sich auf einem Tischchen ein liegendes Buch. Der Dargestellte trägt das Ornat eines Geistlichen mit Beffchen und dem Hals, dazu eine schulterlange, gelockte Perücke. Hinten rechts füllt ein Vorhang fast den gesammten Hintergrund, nur ein schmaler Spalt zeigt Buchrücken in einem Regal. Das Bildnis ist in einen rechteckigen Bilderschmuckrahmen gefasst, der auf einer Brüstung steht. Vor der Brüstung wurde eine große Volutenkartusche mit einem oben in der Mitte integriertem Wappen angebracht, sie zeigt eine fünfzeilige lateinische Legende mit der Haupttätigkeit des Dargestellten sowie seinem Geburtsdatum.
Alphonse des Vignoles hat zunächst an verschiedenen europäischen Universitäten Mathematik, Naturwissenschaften und Theologie studiert. Aufgrund eines Ediktes kam er als Refugié 1685 nach Brandenburg-Preußen. Anfangs arbeitete er als Prediger in Schwedt, ging jedoch mit gleichem Auftrag 1688 nach Halle. 1689 verschlug es ihn dann erneut nach Brandenburg an die Havel, danach wurde er Hofprediger in Berlin. 1701 wurde er Mitglied der Berliner Akademie und starb dann 1744 als Direktor der mathematischen Klasse der Akademie.
Der Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Jakob Haid (1704-1767) schuf das vorliegende Blatt als Schabkunst aus. Die Vorlage dafür schuf Georg Lisiewski (1674-1751), Porträtmaler in Berlin. Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1742). Weitere Exemplare des Blattes befinden sich heute u.a. im British Museum in London.

Signatur: G. Lészavski pinx. I. I. Haid sculps. et exc. Aug. Vin. II.

Beschriftung: ALPHONSUS DES VIGNOLES Classis Mathematicae Director in Regia Academia Scientiarum Berolinensi. Nat. MDCXLIX. d. XVI. Oct.

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: 39 cm; B: ca. 25,2 cm (Blattmaß). H: 31 cm; B: 19,1 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1742
Johann Jacob Haid
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1742
Johann Jacob Haid
Augsburg
1741 1744
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.