museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 657]
Porträt Gregor Nymman (1594-1638) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Gregor Nymman (1594-1638)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Gregor Nymman. Der deutsche Anatom und Botaniker wird hier als Halbfigur nach rechts gewandt gezeigt. Sein ruhiger Blick geht an den rechten Blattrand. Es kann sein, dass er eine kurze Perücke trägt, auf jeden Fall Schnurr- und Kinnbart. Seine Kleidung besteht aus einer Halskrause mit offenen Kragen, dazu ein verzierter Wams mit Ärmelaufschlägen aus Spitze. In seiner rechten Hand hält er ein Sträußchen Blumen, darunter Maiglöckchen. Das Bildnis ist oval gefasst und mit einer Inschrift versehen. Ringsum das Bildnis sind Werkzeuge des Botanikers und Arztes oben und unten, links und rechts vom Bildnis angeordnet. Dazu gibt es eine Kartusche unter dem Bildnis mit einem Spruch von J. Sommer, der übersetzt heißt: "Nymann, den die Weisheit über die Sterne erhebt, den Hygieia [Göttin der Gesundheit] preist, der der Schützling der Anatomie ist, den auch Flora verehrt, den bemühte sich der Maler darzustellen; doch kaum brachte er das Werk des äußeren Gesichts zu Papier. Denn kein Zeuxis wird dir seine Geistesschärfe malen: dieses Mannes Gestalt werden erst seine öffentlichen Schriften geben."
Über Gregor Nymman ist nicht viel bekannt. Er wurde in Wittenberg geboren und starb auch dort. 1618 promovierte er in Medizin an der Universität Wittenberg. Im Anschluss wurde er zum Professor für Anatomie und Botanik in Wittenberg berufen.
Unter den Versen erkennt man eine Signatur in der Kartusche: "Lucas Kilian Sculpsit". Dabei handelt es sich um den Augsburger Kupferstecher und Zeichner Lucas Kilian (1579-1637). Wie in der Inschrift vermerkt ist, hat Kilian das Blatt wohl um 1627 geschaffen, zu einer Zeit, in der der Dargestellte 33 Jahre gewesen sein soll. Eine Vorlage ist nicht bekannt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Es gibt eine Variante bzw. Dublette zum vorliegenden Blatt in der Stiftung Händel-Haus, die von dem Blatt hier nur das Bildnis zeigt: BS-III 545.

Signatur: Lucas Kilian Sculpsit.

Beschriftung: [Medaillon] GREGORIVS NYMANNVS WITEBERG. PHILOS. ET MEDIC: D. FACVLTATISQ MEDIC. INPATRIA A. ACADEM. PROFESS: PVB. AETATIS XXXV. ANNO. 1627.
Quem Sophie Super astra vehit; qvem laudat Hygeia
Quem fovet ANATOME; quem quoq(ue) Flora colit.
NYMMANUM studuit pictor depingere; vultus.
Vix sed adumbravit exterioris opus.
Nullus enim ingenii Zeuxes [sic] tibi pinget acumen
Huius sed faciem publica scripta dabunt. I. Sommer.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 18 cm; B: 11,2 cm (Blattmaß).

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1627
Lukas Kilian
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1627
Lukas Kilian
1626 1629
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.