museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IV 62a]
A chorus of singers, or, the oratorio (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

A chorus of singers, or, the oratorio

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese anonyme Radierung entstand nach einer Vorlage des britischen Malers und Grafikers William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat.
Die Vorlage schuf William Hogarth 1732 als Subskribenten-Ticket für die größere Grafik „A Midnight Modern Conversation“. Dargestellt ist eine Probe für das Oratorium „Judith“ (1633) von Willem de Fesch (1687–1761). Der aus den Niederlanden stammende Geiger und Komponist ließ sich 1932 in London nieder, wo er zahlreiche Werke schrieb. 1746 wurde er erster Kapellmeister in Händels Orchester. Das Blatt zeigt eine humorvoll-karikierte Probeszene: Vier Stimmgruppen sind zu sehen. Die engelhaft mit großer Leichtigkeit singenden Soprane (links unten) stehen im deutlichen Kontrast zu den unsicheren Tenören (rechts unten), die die Noten scheinbar zum ersten Mal sehen. Während die Altisten (oben links) ihre Melodie mit seelischer Rührung darbieten, scheint das Singen für die Bässe eine Qual zu sein. Über allem rudert der Dirigent, der in größter Extase bereits seine Perücke verloren hat. Doch keiner der Sänger schenkt ihm seine Aufmerksamkeit. Rechts oben ragt der Hals eines Streichinstrumentes hervor. Auf den Notenblättern, die die Sänger in den Händen halten, sind neben Noten auch Textzeilen zu erkennen. Sie lauten jeweils: "the world shall Bow to the Assyrian Throne" und stammen aus dem englischen Libretto von William Huggins. Da das Oratorium heute als verschollen gilt, stellten diese Auszüge das einzig überlieferte Fragment dieser Komposition dar. Dieses Hogarth-Blatt ist ein kunstvolles Panoptikum menschlicher Gesichtszüge.
Die Stiftung Händel-Haus besitzt ein weiteres Exemplar dieser Radierung (BS-IV 62b).

Beschriftung: [Inschrift] Judith: an oratorio or sacred drama by [Willem de Fesch].

Material/Technik

Radierung

Maße

H: ca. 34,8 cm; B: ca. 27,4 cm (Blattmaß). H: 21,4 cm; B: 18,9 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1966): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle : 4. Teil: Bildsammlung - Hogarth-Graphik, Darstellungen zur Geschichte, Händel-Pflege und Musikkunde. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.