museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 575]
Porträt Jakob Milich (1501-1559) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Jakob Milich (1501-1559)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Jakob Milich. Der deutsche Mathematiker und Mediziner wird hier als Halbfigur nach rechts gezeigt. Sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt Vollbart, einen Hut auf dem Kopf und einen Pelzmantel mit gemustertem Gewand darunter. In den Händen hält er ein Buch, das er dem Betrachter präsentiert. Er scheint an einem Sims zu sitzen, auf dem rechts ein weiteres, dünneres Buch liegt. Links daneben ist eine Schriftrolle entrollt, auf der die Lebensdaten des Dargestellten zu lesen sind: "Nasc. Friburg, Brisganorum Ao 1501 Ob. Witteberga, An. 1559. 10. Novemb." Aus bisher nicht bekannten Gründen steht rechts davon außerdem noch geschrieben: "M m 2". Unter dem Bildnis folgt ein Spruch: "Leucoris alma tibi felicia sijdera currant, sijdera quae per me sunt tibi clara magis." Außerdem wird der Dargestellte im Hintergrund von zwei kannelierten Säulen flankiert, die einen Rundbogen, versehen mit dem Namen und Beruf des Dargestellten, tragen. In den Eckzwickeln zwischen Bogen und Motivrand sind stilisierte, rankende Pflanzen als Dekoration eingefügt.
Jakob Milich hat zunächst in Breisgau an der Universität studiert. Danach begann er ein Studium der Theologie in Wien, wechselte dann aber 1524 an die Universität von Wittenberg. Schon ein Jahr später konnte er dort die Professur der pädagogischen Plinius-Vorlesungen zur lateinischen Grammatik übernehmen und es folgte zwei Jahre später die Professur für Kosmologie. Im Laufe seines Lebens legte er dann die lateinische Professur ab und nahm die Professur für niedere Mathematik an, promovierte 1536 und war fortan Professor für Anatomie. 1548 war er erster Professor für Medizin. Die Jahre davor war er ein paar mal Dekan seiner Fakultät und Rektor.
Die meisten Sammlungen, die ein weiteres Exemplar des vorliegenden Stichs besitzen, sind sich einig, dass als Stecher Theodor de Bry in Frage kommt. Das wird u.a. von dem Kürzel im Motiv, "Br", abgeleitet. Allerdings könnte auch der in Paris tätige Zeichner und Kupferstecher Robert Boissard (1570-1601) das Blatt als Kupferstich ausgeführt haben. Des Weiteren könnte das Blatt in Jean-Jacques Boissards Werk "Icones virorum illustrium doctrina et eruditione praestantium continens" (Frankfurt a.M. 1597-1599) veröffentlicht worden sein. Dafür spricht zum einen die Ausführung des Bildnisses mit Säulen, Bogen, Balken und dekorierten Zwickeln. Zum Anderen befindet sich in der Stiftung Händel-Haus ein weiteres Bildnis eines Staatsmannes (Vgl. BS-III 364), das ganz sicher in dem Buch erschienen ist; ein zugehöriger Index beweist dies. In welchem der Bände das Blatt nun erschienen ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Signatur: BR.

Beschriftung: [Medaillon] IACOBUS MILICHIUS Medicinae professor witteb.
Leucoris alma tibi felicia sijdera currant, sijdera quae per me sunt tibi clara magis.
[Schriftrolle] Nasc. Friburg, Brisganorum Ao 1501 Ob. Witteberga, An. 1559. 10. Novemb.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 19,7 cm; B: 15,1 cm (Blattmaß). H: 13,7 cm; B: 10,7 cm (Plattenmaß).

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1595
Theodor de Bry
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1595
Theodor de Bry
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1600
Robert Boissard
1594 1602
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.