museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 541]
Porträt Christina, Königin von Schweden (1626-1689) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Christina, Königin von Schweden (1626-1689)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Christina, Königin von Schweden. Die zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf ist in dieser Ansicht als Brustbild nach links wiedergegeben. Ihre sanften Augen ruhen auf dem Betrachter. Ihre lockige Haarpracht, die bis zu den Schultern reicht, ziert am Hinterkopf eine kleine Krone. Neben einem offenherzigen Kleid mit Brosche trägt sie eine Perlenkette um den Hals. Hinter ihr zieht sich von rechts nach links ein Vorhang ins Bild. Gleichzeitig scheint er eine Szene hinter der Königin zu enthüllen: man erkennt Männer bei der Jagd. Das Bildnis ist oval gerahmt. Oben links befindet sich ein Wappen mit Krone, oben rechts bilden zwei Federn ein Oval. Unter dem Bildnis erscheint eine französische Beschriftung.
Christina von Schweden war erst fünf Jahre alt, als ihr Vater in einer Schlacht fiel und die Regentschaft auf sie überging. Bis zu ihrer Vollmündigkeit wurde sie, auf Wunsch des Vaters, wie ein Kronprinz behandelt und unterrichtet. 1644 konnte sie ihr Amt antreten. Sie führte einen prunkvollen Hof, der finanzielle Schwierigkeiten hervorrief, weshalb sie sich Hilfe von René Descartes aus Holland erhoffte und ihn zu sich rief. Weiterhin steckte sie viel Energie in den Bau und die Ausstattung von Bibliotheken, sie hatte eine eigene Gemälde- und Münzsammlung und unterhielt einige Theaterleute, Orchester und Sänger an ihrem Hof. 1654 gab sie die Krone weiter und wechselte zum Katholizismus. Nach einer Flucht nach Antwerpen gelangte sie nach Rom, wo sie sich zunächst im Palazzo Farnese niederließ. Mehrmals versuchte sie von dort aus vergeblich erneut Regentin zu werden. Also widmete sie sich der Kunst und eröffnete in Rom 1671 das erste öffentliche Theater "Teatro Tor di nona", welches jedoch 1676 bereits wieder vom Papst geschlossen wurde.
Das Blatt wurde als Kupferstich von Balthazar Moncornet (1598-1668), der zu dieser Zeit als Kupferstecher und Verleger in Paris tätig war, verfertigt, was wiederum heißt, dass er es gestochen und gedruckt bzw. verlegt haben könnte. Eine Vorlage wurde nicht angegeben. Diese Form des Bildnisses, die Königin im Halbprofil mit Kleid und Krone, wurde sehr häufig gestochen. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: B. Moncornet ex. cum privilegio Regis.

Beschriftung: TRES HAVTE & PVISSANTE PRINCESSE CHRISTINE ROYNE DE SVEDE DES GOTHS & WANDALES: &c.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 20,7 cm; B: 15,5 cm (Blattmaß). H: 16 cm; B: 11,7 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.