museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1959.1]
Siana-Schale (Kylix) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Reiter und Symposion (sog. Sianaschale; Kylix)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bildthemen auf der Außenseite dieser Trinkschale beziehen sich auf das Alltagsleben einer aristokratischen Obersicht, zum einen auf das Reiten und zum anderen auf das Trinkgelage dreier auf Klinen liegender Männer im Speisezimmer.
Attisch-schwarzfigurige Trinkschalen dieses Typs sind nach einem ihrer Fundorte benannt, der Nekropole Siana auf Rhodos. Sie waren im zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. der vorherrschende Schalentyp in Athen. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 14,8 cm, Durchmesser: 36,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Fußunterseite tongrundig. In der Höhlung des Stiels auf halber Höhe und unten an der Kante zur Standfläche umlaufende Firnislinie. Die gefirnisste Basis des Schalenbeckens wird von zwei tongrundigen Streifen mit je vier dünnen schwarzen Linien unterbrochen. Die Rundstabhenkel innen tongrundig. Die Einziehung der Wandung - im Innern ein Knick - wird auf der Außenseite durche eine umlaufende Firnislinie betont. Die Lippe ist gefirnisst; innen darunter eine tongrundige umlaufende Linie. Die Innenseite sonst schwarz bis auf das Medaillon.
Innen: Ein bärtiger bekränzter Triton bewegt sich mit zweifach gewundenem Fischleib nach rechts und blickt sich um. In der Linken hält er einen Kranz. Der Oberkörper ist mit einem Zungenkranz zwischen je drei konzentrischen dünnen Firniskreisen. A: Vier nach links galoppierende nackte unbärtige Reiter. Hinter dem Oberkörper des rechten einen Rosette. B: Symposion mit einem älteren bärtigen und drei jugendlichen unbärtigen, auf Klinen gelagerten Teilnehmern. - Schalentypus 'Siana overlap'.

Literatur

  • Beazley, John D. (1971): Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and Attic red-figure vase-paintners. Oxford, 24 Nr. 22 bis
  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 31 Nr. 11
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 25,5-6; Taf. 29,1-2
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.