museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Römische Münzen [SV-220]
SV 220 (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des römischen Kaisers Philippus Arabs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Sesterz des römischen Kaisers Philippus Arabs zeigt auf dem Avers sein Seitenpoträt mit Lorbeerkranz und Mantel nach rechts. Die Legende IMP(ERATOR) M(ARCVS) IVL(IVS) PHILIPPVS AVG(VSTVS) nennt seinen Kaisertitel.

Auf dem Revers ist die Göttin Fortuna abgebildet. Sie sitzt nach links gewandt und hält mit ihrer Rechten ein Schiffsruder fest, mit ihrer Linken ein Füllhorn. Die Legende FORTVNA REDVX benennt sie hier in einer speziellen Rolle: Hier steht sie symbolisch für die sichere Rückkehr einer Person in seine Heimat nach einer langen Reise oder die Hoffnung auf eben diese sichere Heimkehr. Im Abschnitt befindet sich die Inschrift S(ENATVS) C(ONSVLTVM) – „auf Senatsbeschluss“.

Material/Technik

Bronze / Prägung

Maße

Durchmesser: 26,9 mm; Gewicht: 14,46 g

Literatur

  • Fortes, José Beltrán/ Rodrígez, José Ramón López (2003): El Museo Cordobés de Pedro Leonardo de Villacevallos. Coleccionismo Arqueológico en la Andalucía del Siglo XVIII. Malaga, Nr. 980, S. 271
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Objekt aus: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.