museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1946.4061]
Dukat auf das Vicariat (Abschlag) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dukat auf das Vicariat (Abschlag)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen Silberabschlag, der mit den Stempeln des 4-Dukaten-Stückes von 1711 geprägt wurde.
Nach dem Tod Kaiser Josephs I. 1711 übernahm August das Amt des Reichsvikars bis zur Wahl des Nachfolgers. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: Oben dreiteilige Aufschrift: AVG. II. D.G. REX POL. ET EL. SAX VICARIVS / IMP. An dem unteren Teil der beiden Schilde 17-11.

Vergleichsobjekte

Merseburger 1495

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
3,3 cm
Gewicht
14,98 g

Ausführliche Beschreibung

Vorderseite: Der König steht mit Krone, Harnisch und hermelingefüttertem Mantel in Dreiviertelansicht nach links, der Kopf in Seitenansicht. Der Fußboden ist mit gemusterten Steinplatten belegt. Vor dem König ein altarartiger Tisch mit profilierter Platte, auf der der Kurhut mit Schwert liegt. In der rechten Hand Zepter, die linke Hand in die Hüfte gestützt. Rechts ein Stück eines gerafften Vorhangs mit Fransen und Troddeln. Rückseite: Auf gekreuzten, durch Schleife verbundenen Palm- und Lorbeerzweig links der polnische und rechts der sächsische Wappenschild in Barockumhang mit abgesetztem, seitwärts geschweiftem, am Ende gerollten unteren Teil. Darüber Königskrone und Kurhut.

Links/Dokumente

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.