museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Medizinische Objekte und Humanpräparate [NAT 0051]
Menschlicher Schädel aus Gips (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Menschlicher Schädel aus Gips

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gipsabguss (?) eines menschlichen Schädels ohne Unterkiefer, mit aufgezeichneten Feldern. Vermutlich aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck.

Im Linck-Index von 1783 wird unter den anatomischen Präparaten auch eine Gipsnachbildung eines Schädels genannt. Die hier sichtbaren Feldeinzeichnungen können 1783 jedoch noch nicht bekannt gewesen sein. Erst um 1800 veröffentlichte der Arzt Franz Joseph Gall (1758-1828) seine menschliche Charakterkunde, die sich an der Form bestimmter Schädelareale tastbar mache (sogenannte Phrenologie). Die Felder des Gips-Schädels entsprechen aber nicht der Lehre Galls, sondern eher einer Abwandlung dieser Vorstellung durch dessen Mitarbeiter Johann Spurzheim (1776-1832). Er veröffentlichte sein erstes eigenes Werk zum Thema aber erst 1815, also acht Jahre nach dem Tod von Johann Heinrich Linck d. J. (1734-1807).

Material/Technik

Gips

Maße

HxBxT 20x17x22,5

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.