museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1925.232]
4-11 Kopf des Dionysos (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dionysos, Gott des Weines

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine enge Verbindung von Weingenuss und Symposionskränzen, besonders denen aus Efeu, stellten die Griechen mit Dionysos her. Er galt als Erfinder des Weines und Stifter des Efeukranzes, der Kühlung versprach und die Folgen zu großen Weinkonsums milderte: „Er [der Efeu] verwirrt den Sinn, reinigt aber, zu reichlich getrunken, den Kopf […]“ (Plin. nat. 24, 75). (AVS)

Material/Technik

Gipsstuck

Maße

Höhe: 20 cm

Ausführliche Beschreibung

Reliefkopf des Weingottes Dionysos, geschmückt mit Stirnband und einem Kranz aus Efeublättern und -blüten. Zwischen den hochgekämmten Haarsträhnen, von den Blüten fast verdeckt, zwei kleine Hörner. Der leicht geöffnete Mund entblößt die obere Zahnreihe. Ruhig gezogene Augenbrauen. – Kopf ist Modell für einen Bildhauer.
Eine große Anzahl ähnlicher Stücke aus Memphis befinden sich heute im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim

Literatur

  • Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 183 Nr. 4-11
  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 32; 130-131 Nr. St 1
  • Reinsberg, Carola (1980): Studien zur hellenistischen Toreutik. Die antiken Gipsabgüsse aus Memphis (Hildesheimer ägyptologische Beiträge, 9). Hildesheim, 101ff. Anm. 364; 285 Abb. 68
Hergestellt Hergestellt
-250
Memphis (Ägypten)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-400
-401 1
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.