museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1773]
Holzlöffel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Holzlöffel 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer Holzlöffel mit reich verziertem Stiel, spitz zulaufendem Löffelkopf, aus leichtem Holz in markantem, aufwendigen Design hergestellt. Schnitz- und Sägearbeit. Der Löffel hat keine Gebrauchspuren und wurde offenbar als Dekorationsware konzipiert. Das Dreieck am unterem Ende und der Löffelkopf sind zur Zierde schwarz verkohlt. Brandzierstreifen schmücken den Löffel vorn und hinten.

Das spezielle eklektische Design des ganzen Sets (vier ähnliche Löffel und eine Gabel befinden sich in Waldenburg) macht eine konkrete geografische oder kulturelle Zuordnung nach diesen Kriterien nahezu unmöglich. In den Objekten finden sich Formen wieder, die u.a. auf Indien, den Balkan, Russland oder Wales hinweisen. Die Vermutung, dass Missionare bzw. eine Missionsschule/-werkstatt, die Löffel und die Gabel produziert haben könnte, kam auf und bestätigte sich. Im Völkerkundemuseum Herrnhut sind ähnliche Objekte ausgestellt mit dem Verweis “erworben von unbekannt, Missionsagentur 1902”. Anfang des 20. Jhd. ließen Missionare (oder ein Missionar?) derartige Löffel in Zentraltansania (Nyamwezi) für Europäer bzw. die Sansibar-Märkte anfertigen, die Herrnhuter erwarben und vertrieben derartige Holzlöffel und Bestecke zur Jahrhundertwende, 19./20. Jahrhundert. Das Fürstenhaus Schönburg-Waldenburg hatte seit der ersten Hälfte des 19. Jh. enge Kontakte zur Herrnhuter Mission und finanzierte deren Arbeit in verschiedenen Regionen der Welt. Es scheint naheliegend, dass die Objekte in diesem Kontext nach Waldenburg gelangten. Eventuell handelt es sich um ein Geschenk des Schiffsarztes Dr. Heinrich König (Leipzig) an Fürstin Pamela von Schönburg-Waldenburg.

Material/Technik

Holz, geschnitzt, gesägt, brandschattiert

Maße

Länge: 33,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.