museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3122]
Tinia, höchster Gott der Etrusker (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tinia, ein etruskischer Hauptgott

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tinia ist gleichzusetzen mit Zeus oder Iuppiter. Er nahm im etruskischen Pantheon neben Voltumna eine hohe Stellung ein. Die Trennung zwischen Tinia und Voltumna ist nicht eindeutig zu benennen. Möglicherweise sind aber auch beide Gottheiten miteinander identisch und stellen nur verschiedene Aspekte und Zuständigkeiten dar. Auf jeden Fall war sein Attribut, wie bei seinen griechischen und römischen Pendants, ebenfalls das Blitzbündel. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 8,04 cm

Ausführliche Beschreibung

Nackter jugendliche männliche Figur mit kurzem Oberkörper und langen Beinen. Details sind kaum modelliert. In der rechten vorgestreckten Hand hält sie einen großen und an beiden Enden dreifach gezackten Blitz. Eine Chlamys fällt über die linke Schulter und den linken Arm und wird mit der Hand festgehalten. Das Gesicht ist grob, mit stumpfer Nase, tief eingekerbtem Mund und runden Augen wiedergegeben. Vom Hinterkopf aus sind die Haare in Locken über die Stirn nach oben gekämmt. - Handwerklich grobe Arbeit.

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.