museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Grafiken [266 S1, Teil 2, Nr. 1]
Kupferstich aus der Linck-Sammlung (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich mit Darstellung des Sauase Oke Charinga und Tuskee Stanagee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich hält ein historisches Ereignis des Jahres 1722 fest: Im September diesen Jahres hatte ein englischer Schiffs-Kapitän in Breslau zwei sogenannte "Americanische Printzen“ an Bord nach Europa geführt, bei denen es sich um die Prinzen Sauase Oke Charinga und Tuskee Stanagee aus Amerika handelte. Die Prinzen wurden noch im gleichen Jahr als Sensation in verschiedenen Städten präsentiert, u.a. in Breslau und Dresden. Besonderes Staunen riefen ihre Tätowierungen hervor, die auf dem Kupferstich festgehalten sind.

Der Kupferstich scheint ein Probedruck zu sein, publiziert wurde er schließlich in Kanold/Kundmann: Breslauer Sammlungen von Natur- Medicin – wie auch dazu gehörigen Kunst- und Literatur-Geschichten. Breslau 1717–1726. Kanold stand seit etwa 1718 in regem wissenschaftlichen Austausch mit Johann Heinrich Linck. d. Ä.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

35,6 x 23,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.