museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Glas und Keramik [VM 058930]
Ansichtskanne Bibliothekpavillon und Monbrillant (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ansichtskanne Bibliothekspavillon und Monbrillant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Ansichtskanne mit hochgezogenem Henkel zeigt zwei bezeichnete Ansichten aus Hannover. Das farblose Glas ist teils rubingeätzt, teils geschliffen. Derartige Glasobjekte mit Stadtansichten waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts beliebte Reiseandenken.
Die eine Seite der Kanne zeigt den „Gartensalon zu Herrenhausen“, der 1817-1820 nach Plänen von G.L.F. Laves errichtet wurde. Heute wird das Gebäude als Bibliothekspavillon bezeichnet. Es steht im Berggarten in Herrenhausen.
Die andere Seite der Kanne zeigt das Schloss Monbrillant, den Vorgängerbau des Welfenschlosses. Schloss Monbrillant wurde 1713 vom Architekten Louis Remy de la Fosse als Lustschloss für Sophie Antoinette Gräfin von Platen entworfen. Nach dem Tod der Gräfin nutzten die Welfen das Schloss als Gästehaus. 1816 baute Hofarchitekt G.L.F. Laves Schloss Monbrillant als Sitz für den Vizekönig Adolph Friedrich um. Nach diesem nutzten die hannoverschen Könige Ernst August und Georg V. das Schloss. Es wurde 1857 abgerissen, um Platz für das Welfenschloss zu machen, in dem sich heute die Leibniz Universität Hannover befindet.

[FA]

Material/Technik

Glas / Rubinätze, Schnitt, Schliff, Gravur

Maße

Länge: 14 cm, Höhe: 9,5 cm, Breite: 9 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.