museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0140 L]
Holzanatomie einer schwangeren Frau (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Holzanatomie einer schwangeren Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Statuette wurde um 1700 gefertigt und stammt aus der Leipziger Linck-Sammlung. Sie ist die bislang einzig bekannte Holzanatomie ihrer Art. Dass sie ein Werk von hervorragender Qualität ist, war den Lincks durchaus bewusst: Sie bezeichneten sie als „von einem sehr guten Meister gemacht“, ohne dessen Namen zu nennen. 1935 wurde unter dem wissenschaftlichen Bearbeiter der Museumssammlung, Dr. Kurt Degen, die Zuschreibung an den Dresdner Bildhauer Balthasar Permoser vorgenommen - Belege dafür gibt es bislang jedoch nicht. Die nackte, schwangere Frau besitzt unter der abnehmbaren Bauchdecke zahlreiche, leicht schematisierte Eingeweide. Die Miniaturskulptur des Fetus im Uterus ist aus Elfenbein. Die Bauchdecke zeigt im Unterschied zum restlichen Körper keine Beschädigungen (Wurmlöcher) noch einschlägige Altersspuren und ist vermutlich nachträglich ergänzt worden. Der Zeitpunkt ist derzeit unbekannt. (Fanny Stoye)

Belegt im Linck-Index Teil III (1787), Nr. 169 als "Eine liegende hölzerne Figur eines Frauenzimmers, von einem sehr guten Meister zum aufmachen, oder die Anatomie einer schwangeren Frau".

Material/Technik

Birnbaumholz(?), Elfenbein / geschnitzt

Maße

LxBxH 29x12x10 cm

Literatur

  • Stoye, Fanny (2019): Holzanatomie (Kat.-Nr. 49). In: Salatowsky, Sascha / Stolberg, Michael (Hg.): Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit. Gotha 2019, S. 166f.
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.