museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 0296]
Statuette / Fragment einer Mönchs-Darstellung (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Statuette eines chinesischen Erdgottes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Holz-Figur stammt aus China und wurde wohl im 19. Jh. gefertigt. Auf der Rückseite der Skulptur ist zu erkennen, dass sie einst Teil einer größeren Schnitzarbeit gewesen sein muss. Der Sockel und die Beschriftung sind nachträgliche Ergänzungen. Es handelt sich um die Abbildung eines chinesischen Erdgottes. Chinesische Erdgötter, u.a. Tudigong, Sheshen oder auch Yéyé genannt, wirken an einem Ort und wechseln diesen nicht. Sie leben mit Menschen zusammen und werden mit Altären verehrt. Wie die Figur in Waldenburg werden sie meist als freundliche alte Männer mit langem Bart dargestellt.

Lange galt das Objekt als Teil der barocken Linck-Sammlung, die zahlreiche Statuetten des 18. Jahrhunderts aus Speckstein oder Holz mit religiösen Motiven umfasst – typische Export-Ware aus Asien für den europäischen Markt und barocke Kunst- und Wunderkammern. Neuere Recherchen haben ergeben, dass die Statuette aus China stammt und dort während der Niederschlagung der Boxer-Aufstände mitgenommen wurde (Fanny Stoye). 1936 kam die Figur als Geschenk der Witwe des Matrosen Kurt Heinemann aus dem thüringischen Rudolstadt an Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg (1887-1960) nach Waldenburg.

Material/Technik

Holz, geschnitzt

Maße

H.: 22 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.