museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Alltag und Arbeit [VM 040703]
013104. (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Emailschild "His Master's Voice"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Werbeschild aus emailliertem Stahlblech zeigt das ikonische Markenzeichen der Deutschen Grammophon AG: Einen Hund, der vor einem Grammophon sitzt und aus dem Trichter, der „Stimme seines Herrchens“ lauscht. Es geht auf einen Entwurf von Francis Barraud zurück, der angeblich seinen Hund Nipper portraitierte. Ab 1909 wurde es von der Deutschen Grammophon AG als Logo verwendet. Die Firma war 1898 von den Brüdern Joseph und Jacob Berliner gegründet worden, deren Bruder Emil Berliner 1887 das Grammophon und die Schallplatte erfunden hatte. In ihrer Geburtsstadt Hannover wurden die Schallplatten für den Massenmarkt gefertigt.

[LB]

Material/Technik

Stahlblech, Emaille

Maße

Höhe: 45,5 cm, Breite: 61 cm

Literatur

  • Becker, Peter (1987): 100 Jahre Schallplatte: von Hannover in die Welt. Hamburg
Hergestellt Hergestellt
1900
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1898
Francis Barraud
1897 1916
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.