museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-0773]
Regulier-Füllofen (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Regulier-Füllofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vier kräftig ausmodellierte Simse gliedern den Ofen in fünf Zonen, die seiner funktionalen Gliederung entsprechen: Zuunterst befindet sich die Sockelzone mit vier ausstehenden Standfüßen. Darüber liegt die Aschenklappe mit der Aschenschublade. Eine Etage höher befinden sich Feuertür und Rost, darüber liegt der Brennraum. Das Oberteil, das in einem Rankornament ausläuft, schließt den Ofen ab. Der Name des Ofens leitet sich von seiner Funktionsweise ab: Er wurde mit Kohle oder anderen festen Brennstoffen gefüllt und konnte aufgrund verschiedener technischer Möglichkeiten besonders gut reguliert und auch im Dauerbetrieb genutzt werden.

Der Ofenkörper ist überzogen mit ornamentalem und floralem Rankwerk sowie Motivtafeln. Der Kontrast zwischen den glatten unteren Wandzone und der stark ornamental geschmückten Aschenklappe betont diese, zwei Pilaster mit großen Voluten heben die Feuertür hervor. Beide Gestaltungsmittel verweisen auf die zentrale Funktion des Ofens: die Erzeugung von Hitze.

Es handelt sich um einen sogenannten „Flottenofen“, der unter der Nummer 62 im Musterbuch der Olsberger Hütte von 1907 aufgeführt wird. Entsprechend sind die Motive gewählt: Schiffe ziehen unter geblähten Segeln ihre Bahn, im Mittelpunkt des Ofenkörpers hält ein mit einem Südwester bedeckter Steuermann ein großes Steuerrad.

Maritime Motive kennzeichnen eine Mode des späten 19. Jahrhunderts. Stilistisch ist der Ofen dem Historismus zuzuordnen. Zugleich fällt aber auch die Betonung der wichtigsten Funktionselemente des Ofens auf, dessen Zweck unter der ornamentalen Hülle nicht verborgen bleibt.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Gusseisen, Schamott

Maße

H: 185 cm x B: 52 cm x T: 46 cm

Literatur

  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 141f.
  • Schrader, Mila (2001): Gusseisenöfen und Küchenherde: Geschichte, Technik, Faszination. Suderburg-Hösseringen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.