museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Mittelalterliche Handschriften [DS044]
Evangelistar, mit Elfenbeintafel Johannes Evangelist darstellend (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Evangelistar, mit Elfenbeintafel Johannes Evangelist darstellend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch vor dem Jahr 1000 entstand diese Handschrift, deren kostbares Äußeres symbolisch die im Inneren bewahrten heiligen Worte des Glaubens umschließt. Dieses Evangelistar enthält diejenigen Texte der Evangelien, die in der Messe im Verlauf des Kirchenjahres gelesen werden - hier beginnend mit der Vigil (Nachtgottesdienst) vor Weihnachten.
Vermutlich gestiftet bzw. in Auftrag gegeben anlässlich der Weihe der Domkrypta 974 und dort bestimmt für einen Altar zu Ehren Johannes des Evangelisten und Johannes des Täufers (Carmassi 2018), veranschaulicht das Elfenbeinrelief auf dem vorderen Deckel die ersten Worte des Johannes-Evangeliums: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war beim Herrn, und der Herr war das Wort":
Johannes sitzt an einem Schreibpult, zu seinen Füßen einen Kasten mit Schriftrollen, und diktiert seinem Schüler die von Gott inspirierten Worte, die er in dem Buch auf seinen Knien präsentiert. Über dem Geschehen sitzt das Attribut des Johannes, ein Adler mit einer Schriftrolle in den Klauen in einer Architektur aus Mauern und Türmen, die vermutlich das Himmlische Jerusalem andeuten.
Obwohl einige der ursprünglich angebrachten Edelsteine noch vorhanden sind, hat das offenbar stark genutzt Buch in den folgenden Jahrhunderten Ergänzungen und Reparaturen erfahren: So verweist das Silberblech mit dem Wappen des Albrecht von Altenburg unterhalb des Elfenbeins auf dessen Tätigkeitszeit zwischen 1248 und 1271, als Albrecht erst als Domherr, dann als Thesaurar und später als Dechant am Dom Halberstadt nachweisbar ist. Ebenfalls auf ihn dürfte die in Silberblecht geprägte Kreuzigung Christi oberhalb der Elfenbeintafel zurückzuführen sein. Auf das Ende des 13. Jahrhunderts wird der Stern mit Edelstein rechts oben datiert. Aus dem 14. Jahrhundert stammen die vergoldeten Silberstreifen auf den Rändern, in die weitere Sterne mit Edelsteinen und Emaillierungen eingelegt sind. Um 1500 ist die Handschrift neu gebunden worden. Aus dieser Zeit stammt auch der Buckrücken mit seinem Lederbezug und Blindstempeln.

Material/Technik

Pergament, Holz, Metallbeschläge, gestanzt, Halbedelsteine, Elfenbein, Silber, vergoldet, Email (Zellenschmelz), Leder, blingeprägt

Maße

Einband 28 x 22,2 x 6,8 cm, Elfenbeintafel 14 x 13,7 cm

Literatur

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 80-83
  • Carmassi, Patrizia (2018): Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt. Wiesbaden, S. 128-134
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 176-177
  • Richter, Jörg (2009): Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 172-173
Karte
Hergestellt Hergestellt
950
Nördliches Harzvorland
Beauftragt Beauftragt
1248
Altenburg, Albert von
Nördliches Harzvorland
949 1297
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.