museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung Waffen und Militaria [VD 142a-c]
Jacke und Hose sowie Koppel einer Ulanenuniform (16er Ulanen) (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Jacke und Hose sowie Koppel einer Ulanenuniform (16er Ulanen)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Uniformjacke der 16er Ulanen stammt aus dem Altbestand des Danneil-Museums. Über ihre Herkunft ist nichts bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Jacke von einem aus Salzwedel oder dessen Umgebung stammenden Ulanen stammt, da das Ulanen-Regiment "Hennigs von Treffenfeld" (Altmärkisches) Nr. 16 von 1866 bis 1919 in Salzwedel und Gardelegen stationiert war. Der Name des letzten Besitzers ist im Koppel vermerkt (s. u.).

Jacke: Das Obermaterial besteht aus blauem Wolltuch, Kragen und Manschetten aus hellerem blauen Wolltuch, die Vorstöße aus weißem Wolltuch.
Auf dem Kragen und den Manschetten befinden sich 2 cm breite Silberdrahtborten, am Kragen seitlich je ein großer silberfarbener geprägter Knopf mit dem preußischen Adler.
Der Verschluss am Kragen erfolgt mit zwei Metallhaken und -ösen, die geschwungen geschnittene Vorderkante wird oben rechts mit einem Knopf und zwei Haken und Ösen befestigt, in der Mitte mit sechs blanken Knöpfen geschlossen, unter dem oberen ist ein schwarz-weißes Ordenband angebracht.
Auf den Manschetten befindet sich je ein weiterer Knopf, in der Taille hinten zwei sowie je drei auf den Patten.
Die Kanten des Vorderteils, die Unterkante, die seitlichen Rückennähte sowie die Ärmelnaht über dem Ellbogen besitzen jeweils einen weißen Vorstoß.
Im Kragen ist eine Halsbinde fest eingenäht.
Das Futter besteht oberhalb der Taille aus rohweißer Baumwolle in fester Leinwandbindung, daraus sind auch die Schoßtaschen gefertigt. Vorn links und im Rücken befinden sich zahlreiche Stempel, die auf das 16. Ulanenregiment verweisen und u. a. die Jahreszahl 1906 enthalten.
Das Schoßfutter besteht aus mittelblauer Baumwolle in Leinwandbindung.
In der Taillennaht befindet sich rechts ein Knopfloch, links ein Knopf mit der Randprägung "FOR GENTLEMAN", in den Ärmelausschnitten je ein Aufhänger.

Hose: Sie besteht aus dunkelblauem Wolltuch, welches feiner als das der Jacke ist.An den Seiten trägt sie einen Besatz aus zwei je 4,5 cm breiten mittelblauen Tuchstreifen und einer dazwischen liegenden weißen Biese auf der Seitennaht. Der vordere Streifen reicht bis auf die leicht schräg gesetzten Taschen, welche an den Ecken mit einem verdeckt liegenden, bezogenen Knopf geschlossen werden.
Der Schlitz wurde mit drei Knöpfen in einer verdeckten Knopfleiste geschlossen, darüber sitzt im Bund ein weiterer nach innen weisender Knopf. Zusätzlich wird der Schlitz durch einen in der linken Seitennaht vernähten und auf der verdeckten Knopfleiste mit zwei weiteren Knöpfen zu befestigenden Riegel aus schwarzem Kunstseidenatlas mit feinen weißen Streifen gehalten. (Alle Knöpfe bestehen aus Kunststoff und tragen die Prägung "Eduard Schneider Dresden".).
Außen auf dem Bund befindet sich vorn und seitlich je ein Knopfpaar zum Befestigen der Hosenträger, dazu hinten neben dem Keil aus schwarzer Kunstseide ebenfalls zwei solcher Knopfpaare.
Innen hinter dem Keil ist ein Aufhänger aus derselben Kunstseide wie der Keil vernäht.
Bund und Knopfleiste sind mit demselben Material wie der Riegel unterfüttert.
An den Beinenden befinden sich geweißte Lederstege.
Außen ist unterhalb des Sattels ein Riegel mit einer zweidornigen Metallschnalle zum Einstellen der Weite angebracht, darunter zwei Stege aus schwarzer Kunstseide.

Koppel: Es ist aus mittelblauem Wolltuch mit einem Mittelstreifen aus dunkelblauem Wolltuch und Vorstößen aus weißem Wolltuch gefertigt. Das Futter besteht aus mittelblauer Baumwolle in Leinwandbindung, die Einlage aus Leinen.
Der letzte Verschluss entspricht nicht dem originalen: eine metallene Hakenschnalle ist außen mit dem Gürtelstoff und innen mit dunkelblauem Tuch überdeckt, so dass nur der breite Haken hervorschaut. Das Gegenstück - die Öse zum Einhängen am anderen Gürtelende - ist nicht mehr vorhanden (wurde herausgeschnitten). An diesem Gürtelende befindet sich stattdessen ein lederner Riemen, welcher wiederum auf dem anderen Ende kein Gegenstück in Form einer Schnalle hat, sondern diese wurde mit einem anderen Lederstück am selben Gürtelende wie der Riemen (weiter innen) angenäht (Funktion unklar). Auf der Innenseite dieses Riemens befindet sich die mit Tinte gerfertigte Aufschrift "Ulan Traföhn 4/16 1910-13".

Maße:
Jacke: Gesamtlänge 70 cm, Vorderkanten 62 cm, Rückenmitte 62 cm, Taille 88 cm, Breite auf Taillenhöhe 104 cm, Unterkante 71 + 72 cm, Übertritt 3,5 cm, Schoßlänge 24 cm, Schulternähte 12 cm, Ärmel 65 cm
Hose: Gesamtlänge 130 cm, L vorn ohne Stege 110 cm, Beinlänge innen 83 cm, Beinweite unten 44 cm, Oberkante 102 cm, Bund 2,5-4 cm, Stege insgesamt 14 cm lang und 3,5 -5 cm
Koppel: Gesamtlänge 111 cm, ohne Riemen 93 cm, Breite 6 cm

Material/Technik

Wolle, Baumwolle, Kunstseide, Silberdraht, Leder

Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.