museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst [o. Inv.]
Friedrich Künckler: Büste August Ludwig Schlözer (Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst CC BY)
Herkunft/Rechte: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst / Axel Burkarth (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Künckler: Büste August Ludwig Schlözer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Staatsrechtler August Ludwig Schlözer, wurde am 5. Juli 1735 in Gaggstatt Sohn des Pfarrers Johann Georg Friedrich Schlözer geboren. Nach einem Studium der Philologie und Orientalistik in Göttingen erhielt er 1761 eine Anstellung als Gehilfe des Reichshistoriographen Gerhard Friedrich Müller in St. Petersburg. Im Jahr darauf wurde er zum Adjunkt-Professor der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, 1765 zum ordentlichen Professor ernannt. 1767 kehrte Schlözer nach Göttingen zurück und erhielt dort 1770 eine Professur für Staatsrechtslehre. Schlözer war aufgrund seiner wegweisenden Arbeiten und Aktivitäten die überragende Autorität auf dem Gebiet der russischen Geschichte im deutschen Sprachraum. Sein Name zog viele russische Studenten nach Göttingen. Für seine Verdienste um die russische Geschichte wurde er 1804 vom Zaren Alexander I. geadelt.
Die Büste Schlözers wurde ein Jahr nach dessen Tod in Göttingen von dem Braunschweiger Porzellanformer und Bildhauer Friedrich Künckler (1745-1824) angefertigt. Sie zeigt Schlözer mit dem Kreuz des russischen Wladimir-Ordens 4. Klasse.

Material/Technik

Gips (Abguss)

Maße

H 53,5 cm

Links/Dokumente

Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Objekt aus: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Den Grundstock des Sandelschen Museums bildet die der Stadt überlassene Sammlung des Gerichtsrats Theodor Sandel (1861-1927). 1927 erfolgte die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.