museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 2005/22]
"Rosenpathos" (Heide Pawelzik) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Rosenpathos" (Heide Pawelzik)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweiteilige künslterische Arbeit, die aus einem Teppich aus 1000 aschegeschwärzten Rosenblüten sowie vier Stahlplatten besteht. Die Stahlplatten bilden zusammengefügt eine rechteckige Vertiefung, wodurch ein Grab symbolisiert wird. "Rosenpathos" ist das künstlerische Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem gewaltsamen Tod.
Die Rose steht für die Liebe. "Páthos" bedeutet im ursprünglichen Wortsinn "Leid", "Schmerz", "Unglück", aber auch "Leidenschaft". Nach Aristoteles ist damit der emotionale Appell an eine Zuhörerschaft gemeint. Der Begriff "Rosenpathos" erhebt somit die Forderung, Leiden und Leidenschaft nicht verschämt, sondern mit Emphase vorzutragen.
Indem die Rosenblüten wie ausgebrannt und somit verloren gegangen wirken, scheint es, als sei auch die Leidenschaft verglüht. Gleichwohl wohnt den Blüten immer noch eine gewisse Schönheit inne. Diese ist beinahe ein Kontrast zur grausamen Gewissheit des Todes, worin auch ein gewisser Trost liegt: aller Schönheit ist immer auch das Vergängliche immanent. Diese Schönheit - das Positive - darf mit aller Leidenschaft dargestellt oder vorgetragen werden. Wichtig ist, dass aus jenem "Pathos" keine "pathetische" Ergriffenheit wird, denn eine solche wirkt wenig überzeugend und die zum Ausdruck gebrachte Auseinandersetzung mit dem (gewaltsamen) Tod käme einer Farce gleich.

Material/Technik

Stahl, Rosenblüten, Asche, Leim

Maße

Höhe: 240 cm, Breite: 120 cm, Tiefe: 15 cm

Literatur

  • o.V. (2012): Auf Tod komm raus. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.