museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1952.63]
Frau mit Kind auf dem Arm (Statuette) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frau mit Kind auf dem Arm (Statuette)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ein Kind haltenden Frauenfiguren sind eng mit dem Typus der "Dea Tyria Gravida" verbunden, einer Fruchtbarkeits- und Geburtsgöttin, die als schwangere Frau dargestellt wird. Dieser Typus ist durch zahlreiche Statuetten aus Tyros bekannt.
Beide ursprünglich im palästinensischen Raum beheimateten Darstellungsformen dieser orientalischen Gottheit wurden durch die Phönizier bis in westmediterrane Gebiete verbreitet. (AVS)

Ehem. Sammlung Paul von Tischendorf, Hannover

Material/Technik

Ton / aus der Form

Maße

Höhe: 18,2 cm

Ausführliche Beschreibung

Die stehende Frauengestalt mit langem Gewand und zu den Seiten weit ausladender Perücke trägt auf ihrem linken Arm ein Kind, das seinen mit einer spitzen Kappe bedeckten Kopf an ihre Schultern legt. Mit dem rechten, ebenfalls leicht angewinkelten Arm stützt sie die Beine des Kindes. Ihr Körper ist grob geformt, nur die Gesichtszüge mit großer vorspringender Nase sind sorgfältig angegeben.

Literatur

  • Morstadt, Bärbel / Siebert, Anne Viola (2013): Von Aphrodites Insel. Zyprische Altertümer im Museum August Kestner. Hannover, 165 Nr. 144
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.