museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [1930.155]
Brakteat der Äbtissin von Quedlinburg Betarix II. (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brakteat der Äbtissin von Quedlinburg Beatrix II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Münze zeigt Beatrix II. von Winzenburg, die 1138 Äbtissin des Stiftes St. Servatius in Quedlinburg wurde und dieses Amt bis zu ihrem Tod 1160 behielt. Stolz und erhaben ließ sich Beatrix als Stiftsherrin darstellen. Wie viele andere geistliche Würdenträger, Bischöfe und Äbte, sowie Adlige wie Herzöge, Grafen und Edelherren durfte Beatrix Münzen prägen, weil die Äbtissinnen von Quedlinburg vom deutschen König dieses Recht per Privileg erhalten hatten. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Oberhalb der Bögen: BAT-TIR, AB für ABBATISSA (Äbtissin), Name BEA-T-RI-X.

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
3 cm
Gewicht
0,91 g

Ausführliche Beschreibung

Beatrix ist frontal auf einer Mauer sitzend dargestellt. Sie trägt ein langes, mit Bordüren verziertes und in parallele Falten gelegtes Gewand. Ein Schleier, der vorne in Brusthöhe mit zwei Knöpfen geschlossen ist, bedeckt Kopf und Schultern. In den erhobenen Händen präsentiert sie ein Lilienzepter und ein geöffnetes Buch. Die horizontal verlaufende Mauerbrüstung ist durch kleine Rundbögen untergliedert. Oberhalb der Bögen stehen die Buchstaben BAT-TIR, deren Bedeutung unklar ist. Rechts und links der Äbtissin finden sich zwei weitere Personen mit geöffneten, erhobenen Händen. Sie tragen ebenfalls Schleier, wodurch sie sich als weitere Stiftsdamen ausweisen. Zwischen rechter Schulter und Hand der Äbtissin sind die Buchstaben AB für ABBATISSA (Äbtissin) zu sehen, während zu Seiten des Kopfes ihr Name steht: BEA-T-RI-X.

Literatur

  • Berger, Frank (1993): Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover. Hannover, Seite 172 f. Nr. 1403
  • Haymann, Florian - Kötz, Stefan - Müseler, Wilhelm (2020): Runde Geschichte. Europa in 99 Münzepisoden. Oppenheim am Rhein, Seite 162-164

Links/Dokumente

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.