museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [1930.10]
Denar des 8. Jahrhunderts n. Chr. (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des 8. Jahrhunderts n. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Pfennig Karls des Großen zeigt kein Bildmotiv, sondern ist lediglich beschriftet. Die Vorderseite nennt den König CAROLVS und die Rückseite die Prägestätte LUGDUN[UM], also Lyon.

Der Name Pfennig ist die deutsche Übersetzung des lateinischen Denars, also der altrömischen Silbermünze. Die Denare/Pfennige wurde im 8. Jahrhundert wieder verstärkt geprägt, nachdem in der Spätantike lange Zeit Gold als wichtigstes Münzmetall vorgeherrscht hat. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAROLVS. Rückseite: LUGDUN[um], drei Punkte unterhalb des U und ein Punkt unterhalb des G.

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
1,7 cm
Gewicht
1,2 g g

Ausführliche Beschreibung

Die Art der Beschriftung ist ungewöhnlich, indem die Buchstabengröße variiert, damit die Schrift über zwei Zeilen das Münzrund optimal ausfüllt: Das C auf der Vorderseite ist sehr klein, AR sind größer und miteinander verbunden (ligiert), während das O wiederum sehr klein danebensteht. LVS in der zweiten Zeile ist groß geschrieben und gut zu lesen. Auf der Rückseite wurde auf ähnliche Weise LUG/DUN in zwei Zeilen geschrieben. (SV)

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.