museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Otto-Lilienthal-Museum Lilienthal-Sammlung [9369]
Dampfmaschine No. 137, Maschinenfabrik Otto Lilienthal (Otto-Lilienthal-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Otto-Lilienthal-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dampfmaschine No. 137, Maschinenfabrik Otto Lilienthal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wirtschaftliche Grundlage des späteren Flugpioniers Otto Lilienthal war seine 1883 mit eigenen Patenten für gefahrlose Dampfkessel und Dampfmaschinen gegründete Maschinenfabrik.
Leichte Wanddampfmaschinen bildeten zusammen mit als gefahrlos patentierten Schlangenrohrkesseln den "Lilienthalschen Kleinmotor". Die Maschine im Otto-Lilienthal-Museum ist das weltweit einzige, in Australien erhalten gebliebene Exemplar der Kleindampfaschine, Gewicht 245 kg, Hub 150 mm, funktionstüchtig (ohne Wasserpumpe und Kessel)

Material/Technik

Metall

Maße

125x72x85 cm

Literatur

  • Halle, Gerhard (1956): Otto Lilienthal. Der erste Flieger. Düsseldorf
  • Runge, Manuela; Lukasch, Bernd (2005/2007): Erfinderleben. Berlin
  • Seifert, Karl-Dieter; Lukasch, Bernd; Weiß, Reiner (2004): Der Dampfmotor des Flugpioniers. Anklam / Patrimonia 271
Karte
Hergestellt Hergestellt
1889
Dampfkessel- und Maschinenfabrik Otto Lilienthal
Berlin
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1883
Otto Lilienthal
Berlin
1882 1891
Otto-Lilienthal-Museum

Objekt aus: Otto-Lilienthal-Museum

Das Museum in Anklam, der Geburtsstadt des Flugpioniers, versteht sich als ”technisches Personalmuseum”. Es erzählt Luftfahrtgeschichte, jedoch mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.