museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/1053]
Julius Stöckler: Das letzte Abendmahl (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Brigitte Hecht-Lang (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Julius Stöckler: Das letzte Abendmahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Waldseer Hafnermeister Julius Stöckler (1845-1911) war ein vielseitiger Handwerker mit ausgeprägten künstlerischen Fähigkeiten. Mit Vorliebe widmete er sich der freien Gestaltung mit Ton, wobei Stöckler häufig religiöse Themen bearbeitete. In Waldsee haben sich von seiner Hand vierzehn Halbreliefs eines Kreuzweges hinauf zur Frauenbergkapelle erhalten. Von Stöckler stammt auch die Krippe in der Stadtpfarrkirche mit ihren ursprünglich dreizehn Tafeln und insgesamt etwa 150 Figuren, von denen jedoch nur noch wenige Teile vorhanden sind.
Um 1900 dürfte die Abendmalszene entstanden sein, die aus individuell gestalteten und farbig gefassten Einzelfiguren (meist dreiviertelrund) besteht, die sich um den Tisch zu einer kompakten Szenerie gruppieren lassen und bei der Fronleichnamsprozession als Andachtsbild aufgestellt werden konnten.
Die Figurengruppe mit Christus und den zwölf Aposteln orientiert sich an einer in der Volkskunst verbreiteten Komposition, die vor allem in der Hinterglasmalerei populär war und auf einen Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart (1655-1698) nach Giovanni Lanfranco (1582-1647) zurückgeht, wahrscheinlich vermittelt durch einen Nachstich von Ambrosius Gabler (1762-1834) aus Nürnberg (vgl. Abb.).
Auf der Rückseite sind die Figuren mit "Julius Stöckler, Waldsee" gestempelt.
[Brigitte Hecht-Lang]

Material/Technik

Ton, modelliert, gebrannt und farbig gefasst, teilvergoldet

Maße

H stehende Figuren ca. 25 cm

Karte
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.