museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Allgemeine Grafiksammlung Wredow-Kunstsammlung [V01383Kb]
Die Sixtinische Madonna (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sixtinische Madonna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sixtinische Madonna; nach Raffael. Kupferstich von Johann Friedrich Müller, 1816.
Maria als Himmelskönigin in einer Glorie von Cherubim mit dem Kind auf dem Arm, von dem heiligen Papst Sixtus II. und der heiligen Barbara verehrt.
In der Mitte des unteren Plattenrandes befindet sich das königlich-sächsische Wappen. Links und rechts davon beschriftet: „LA MADONNA DI S SISTO DI RAFAELLO. Della Reale Galleria di Dresda. Dedicata a Sua Maestá Frederico Augusto, Re di Sassonia, Da Suo Umillitisimo Servo Frederico Müller Incicore die Suà Maestà.“ Links dicht unter dem Stich: „Made Seidelmann delt“; in der Mitte: „Rittner Dresde ex.“; rechts: „F. Müller sculpt“
Das berühmte Altarbild, das Raffael 1512/13 für die Klosterkirche San Sisto in Piacenza malte und das 1754 in die Dresdener Gemäldegalerie der sächsischen Kurfürsten und Könige gelangte, verdankt seine Bekanntheit zu einem großen Teil der Verbreitung durch die Druckgrafik. Ein erster großer Nachstich der Madonna wurde von Christian Gottfried Schulze (1749-1819) um 1780 angefertigt, fand aber noch kein besonderes Interesse. Erst die zweite offizielle Reproduktion bewirkte ab 1816 eine starke Zunahme der Rezeption des Gemäldes von Raffael (Roth/Billig, 246). Insbesondere die freie Strichführung und die feinen Schraffuren und Abstufungen von Licht und Schatten der hier vorliegenden Arbeit erfuhren eine hohe Wertschätzung und wurden als „eine der schönsten Hervorbringungen des Grabstichels überhaupt“ angesehen (Andresen, 35). Zahlreiche Nachdrucke von Friedrich Müllers Kupferstich verbreiteten den Ruhm der Sixtinischen Madonna. Eines dieser Blätter erwarb August Wredow, aber auch die ältere Arbeit von Schulze befindet sich im Bestand der Wredow-Kunstsammlung. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

HxB 658 x 500 mm

Literatur

  • Andresen, Andreas (1865): Leben und Werke der beiden Kupferstecher Johann Gotthard von Müller und Johann Friedrich Wilhelm Müller, in: Archiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte 11. Jg., 1. Heft, 1865, S. 1–41. Leipzig, insbesondere S. 27-41
  • Roth, Martin und Volkmar Billig (2010): Dresden, in: Christoph Markschies und Hubert Wolf (Hrsg.): Erinnerungsorte des Christentums. München, S. 241-261
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1816
Heinrich Rittner
Dresden
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1512
Raffaello Sanzio
Rom
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1809
Apollonia Seydelmann
Dresden
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1816
Johann Friedrich Wilhelm Müller
Dresden
1511 1818
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.