museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Spohr Museum Nachlass Louis Spohr [0084-GR G]
Streichquartett mit Louis Spohr (Spohr Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spohr Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Streichquartett mit Louis Spohr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung zeigt einen Auftritt von Louis Spohr mit seinem Streichquartett im häuslichen Rahmen. Dass Spohr den Geigenbogen erhebt, während die drei anderen Musiker spielen und die Zuhörer sich noch unterhalten, ist wahrscheinlich ein Zeichen, dass seine Mitspieler gerade noch stimmen und die Aufführung gleich beginnt. Dabei ist Spohr die einzige Person, die mit individuellen Gesichtszügen dargestellt ist. Fehlerhafte Details in den Proportionen, beispielsweise ist der Hals des Cellos viel zu lang, deuten darauf hin, dass es sich um die Skizze eines ansonsten geübten Zeichners handelt.
Die vorliegende Literatur schreibt das Bild Carl Heinrich Arnold (1793-1874) zu, was sich jedoch derzeit nicht sicher belegen lässt. Genauso ist das Datum „um 1836“ spekulativ. Die Zeichnung wurde 2007 aus dem Besitz von Spohrs Nachkommen erworben.

Material/Technik

Papier, Kreidezeichnung aquarelliert

Maße

H: 48,0 cm, B: 66,0 cm (Blatt unregelmäßig beschnitten); Rahmen H: 55,0 cm, B: 73,5 cm

Literatur

  • Goldbach, Karl Traugott (2018): Spohr Jahrbuch. Berlin, Seite 48-52
  • Homburg, Herfried (1984): Bildnisse Louis Spohrs : eine vorläufige Bestandsaufnahme. Kassel, Seite 226
Spohr Museum

Objekt aus: Spohr Museum

Das Spohr Museum zeigt Leben, Werk und Wirkung des berühmten Musikers und Kasseler Ehrenbürgers Louis Spohr. Persönliche Ausstattungsstücke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.