museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Dänisches Design von Jugendstil bis Gegenwart [2015.892]
MADE IN DENMARK Katalog Arnoldsche, (GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kumme

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die blaue Kumme stammt aus der Hand der türkischen Keramikerin Alev Siesbye, die ab 1962 einen großen Teil ihres Lebens in Dänemark verbracht hat. Dort war sie kurzzeitig bei Herman A. Kähler in Næstved beschäftigt, dann von 1963–1968 Artist in Residence bei Royal Copenhagen. Danach gründete sie eine Werkstatt in Kopenhagen, die sie von 1969 bis 1993 betrieb. 1969/1970 studierte sie Glasurtechnologie an der Kunsthåndværkerskolen in Kopenhagen. Zwischen 1984 und 2000 ist sie als freie Designerin wiederum für die Royal Copenhagen tätig. Danach hatte sie ihr Atelier in Paris, wo diese Kumme entstand. Ihre Objekte zeichnen sich durch ihren hohen Grad an Reduktion sowohl in der Form als auch im Dekor aus.

Schenkung aus der Sammlung
Rosemarie Willems, Rotterdam, 2015
Inv.Nr. 2015.892

Material/Technik

Steinzeug, gedreht, glasiert, dabei am

Maße

9,8 x 16 x 16 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Hrsg.) (2018): Made in Denmark. Formgestaltung seit 1900 / Design since 1900. Stuttgart, Abb. S. 202
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.