museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz [I-182]
Admiral Gaspard de Coligny-Chatillon (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Admiral Gaspard de Coligny-Chatillon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis des französischen Admirals und Hugenottenführers Gaspard de Coligny (1519-1572) nach links. Er trägt einen reichverzierten Harnisch, darunter ein weißes Hemd, dessen Kragen sichtbar ist. In der rechten Hand hält er einen Stab, um die Hüfte ist eine Schärpe gewunden. Coligny hat glattes kurzes Haar und einen kurzen Vollbart. Um den Einfluß der Hugenotten auf Heinrich IV. von Frankreich zu beenden, wurde er am 24. August 1572 in der sogenannten Bartholomäus-Nacht mit weiteren Hugenottenführern in Paris von Mitgliedern der katholischen Partei ermordet. Seine Tochter Louise war mit Wilhelm I. von Oranien verheiratet.
Beschriftung auf der Rückseite: Herr CasBar Colligny-Amiral von Franckrech. kemußt Zu Paris und Am tage Bartholome. Anno 1.5.7.2 (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

88,3 x 72,0 cm

Literatur

  • Landesausstellung Sachsen-Anhalt «2003, Oranienbaum» (Hrsg.) (2003): Oranienbaum - Huis van Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses. München, Berlin
  • Rode, August (1818): Das Gothische Haus zu Wörlitz, nebst anderen Ergänzungen der Beschreibung des Herzoglichen Landhauses und Gartens zu Wörlitz. Dessau
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.