museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Münzen und Medaillen [VM 041027]
Schraubtaler Georg I. (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schraubtaler Georg I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schraubtaler“ sind aus Münzen gefertigte, kleine Behältnisse. Generell bestehen sie aus zwei Teilen, die durch ein Schraubgewinde verbunden sind. Der vorliegende Schraubtaler ist aus einem Braunschweig-Lüneburgischen Reichstaler des Münzmeisters Heinrich Christian Bonhorst aus dem Jahr 1720 zusammengesetzt.
Die eine Seite zeigt ein geharnischtes Brustbild König Georgs I. von Großbritannien mit Lorbeerkranz und unterlegtem Mantel. Auf der Rückseite ist das von einem Löwen und Einhorn gehaltene gekrönte und vom Hosenbandorden umgebene englische Wappen zu sehen.
Der hohle Taler enthält sieben farbig bemalte, durchscheinende Glimmereinlagen. Legt man diese auf die farbige Darstellung am Talerboden, entstehen verschiedene Szenen eines an einem Tisch sitzenden Liebespaares. Möglicherweise wurde der Schraubtaler in Augsburg hergestellt.
[ES]

Material/Technik

Silber, Glimmer

Maße

D: 4 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.