museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_26-07]
Grabplatte des Justus Otho (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabplatte des Justus Otho

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Notizen des Sammlers Chr. Fr. Bernhard Augustin zu diesem Blatt lauten:
"Handzeichnung von Herm. Schäfer nach dem Originale, im August 1849.
Er war zu Eimbeck im Jahre 1501 geboren, zuerst Hofprediger des Grafen von Reinstein, dann im Jahre 1540 erster evangel. Oberprediger der Martinigemeinde, welches Amt er 34 Jahre lang bis zu seinem am 15 Oct. 1574 erfolgten Tode bekleidete. Seine Grabschrift lautet: Justo Otthoni, Einbeccensi, pietate insigni, eraditione multa, morum vitaeque integritate, admirando, qui primus in hac sacra Aede purum Evangel II, expugnato Antichristo dogma totos annos 34 fideliter intrepideque ad ultimum vitae anhelitum propagavit, fractus tandem senio ac labore, animam Deo, corpus Terrae amicis summo sui desiderio relicto, tradidit, haeredes posuere."

Material/Technik

Zeichnung mit Bleistift

Maße

238 x 151 mm (Blatt)

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.