museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_26-43]
Bildnis des Heinrich Horn (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabplatte des Heinrich Horn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Notizen des Sammlers Chr. Fr. Bernhard Augustin zu diesem Blatt lauten:
"Zeichnung seines Leichensteins in der Liebenfrauenkirche zu Halberstadt, von Herm. Schäfer im Oct. 1847 gefertigt
Er war in der Grafsch. Wernigerode zu Nöschenrode oder zu Silstedt in der letzten Hälfte des 15. Jahrh. geboren und sein Vater hiess Anton Horn. Er hat sich um Halberstadt unzächlige Verdienste erworben, namentlich durch Stiftung des Hospitals von St. Salvator u. Elisabeth in der Neustadt, um Wernigerode durch Stiftung des dortigen Lyceums und durch reiche Vermächtnisse an die Städte und Gemeinden zu Aschersleben, Quedlinburg, Jüterboik, Wernigerode, Hettstädt und an die Kirchen zu Halberstadt cc Er starb am 27 Dec. 1553 und seine Gebeine ruhen im Schiffe der Liebenfrauenkirche vor der vormaligen Kanzel"

Material/Technik

Zeichnung mit Bleistift

Maße

278 x 190 mm (Blatt)

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.