museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst [o. Inv.]
Spuren der "Kirchberger Verwerfung" (Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst CC BY)
Herkunft/Rechte: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Spuren der "Kirchberger Verwerfung"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kirchberger Verwerfung ist Teil der sog. Die "Fränkischen Furche", einem langgestreckten tektonischen Element, das am Neckar bei Pleidelsheim beginnt und im Gebiet um Ansbach endet. Bei der Aufschiebung von Kontinentalplatten bereits im Grundgebirge angelegt, ist die Furche durch die Auffaltung der Alpen entstanden, die das süddeutschen Schichtstufenland einengte und dort wellenförmige tektonischen Großstrukturen hinterließ. Der Gebirgsdruck führte entlang der Furche zu Verwerfungen, indem die auftretenden Scherkräfte einzelne Gesteinsschichten aufbrachen und an den Bruchkanten gegeneinander verschoben. Eine dieser Querverwerfungen verläuft durch die Gemarkung Kirchberg. Ihre Kreuzung mit der "Fränkischen Furche" kann in Aufschlüssen um Kirchberg im Gelände beobachtet werden.
Ihre eindrucksvollsten Spuren zeigt die "Kirchberger Verwerfung" jedoch im Keller der 1748 erbauten Lateinschule, in der heute das Sandelsche Museum untergebracht ist. Das Gebäude wurde wie die benachbarten Bauten unter Einbeziehung der Stadtmauer errichtet, die selbst auf dem anstehenden Muschelkalkfelsen gründet und von der Verwerfung unterquert wird. Beim Bau des Gewölbekellers wurde der Felsgrund abgetragen und die Verwerfung angeschnitten, so dass heute sichtbar ist, wie die Gesteinsverschiebung mitten durch das Museumsgebäude verläuft.

Material/Technik

Muschelkalk

Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Objekt aus: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Den Grundstock des Sandelschen Museums bildet die der Stadt überlassene Sammlung des Gerichtsrats Theodor Sandel (1861-1927). 1927 erfolgte die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.